Stuhlinkontinenz
Häufig aufgrund von Hämorrhoiden, einer Geburtsverletzung oder einem Schlaganfall
Stuhlinkontinenz kann für Betroffene eine belastende und unangenehme Herausforderung darstellen.
Sie sind jedoch damit nicht allein: 2 – 3 % der Menschen aller Altersgruppen sind davon betroffen. Stuhlinkontinenz ist das Unvermögen, willkürlich Stuhl zurückzuhalten, es kommt zu unfreiwilligem Abgang von geformtem oder flüssigem Stuhl oder Winden. Aus Scham sprechen die Betroffenen oft weder mit ihren nächsten Angehörigen noch mit ihrem Partner darüber. Oft wagen sich diese Patienten nicht mehr außer Haus und sind sozial isoliert.
Dr. Borhanian bietet eine einfühlsame und diskrete Beratung, um Ihnen zu helfen, diese Herausforderung zu bewältigen und Ihre Lebensqualität zu verbessern!

Ursachen
Die Ursachen sind sehr vielschichtig und sind nur durch genaue Anamnese und spezielle Untersuchungsverfahren zu diagnostizieren.
Nicht zuletzt kann ein chirurgischer Eingriff am After die Ursache sein.
Große Hämorrhoiden
Leichtes Stuhlschmieren kann durch große Hämorrhoiden verursacht sein.
Geburtstrauma
Ein Geburtstrauma mit ausgeprägtem Dammriss kann zur Verletzung des Schließmuskels und damit zur völligen Inkontinenz führen. Bei Frauen mit mehreren Entbindungen kann es aufgrund der Beckenbodenüberdehnung und -senkung in späterer Folge zu unterschiedlicher Ausprägung der Inkontinenz kommen.
Schlaganfall
Nach einem Schlaganfall kann eine Lähmung des Schließmuskels zu Inkontinenz führen.
Unabhängig von der Ursache kann Stuhlinkontinenz in den meisten Fällen behandelt werden.

Untersuchung
Zur Untersuchung und Abschätzung des Ausmaßes der Stuhlinkontinenz dient die Schließmuskeldruckmessung. Dabei wird eine kleine Sonde in den After eingeführt. Mit Hilfe einer Messvorrichtung kann die Schließmuskelkraft in Ruhe und beim Kneifen beurteilt werden.
Die Untersuchung ist völlig schmerzfrei. Zusätzliche Informationen über den Schließmuskel liefert eine Ultraschalluntersuchung des Afters.
Behandlung
Nach dem jeweiligen Befund richtet sich die individuell abgestimmte Behandlung:
Beckenbodengymnastik, Schließmuskeltraining, Biofeedback sowie operative Schließmuskelrekonstruktion sind nur einige der vielen Möglichkeiten.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin bei Dr. Borhanian, um Ihre Beschwerden in einem vertrauensvollen Gespräch zu klären und die passende Behandlung zu finden!

Beschwerden im Bereich des Enddarms?
Kompetente und diskrete Behandlung proktologischer Erkrankungen: