Hämorrhoiden

Rasch diagnostiziert und unkompliziert behandelt

Hämorrhoiden sind eine häufige Erkrankung des Enddarmes, die oft mit Beschwerden wie Juckreiz, Brennen und Schmerzen einhergehen.

Hämorrhoiden sind Schwellkörper die aus einem feinen Netzwerk von kleinen Gefäßen bestehen und bei jedem gesunden Menschen vorkommen. Sie dichten den Enddarm ab und dienen dem Feinverschluss des Afters, um so Gase sowie flüssigen Stuhl zu halten.

Genau genommen ist erst eine Vergrößerung dieses Gefäßpolsters krankhaft und kann Beschwerden verursachen – dann spricht man von einem Hämorrhoidalleiden. Da Erkrankungen des Enddarmes für viele Menschen ein Tabuthema sind wird der Arztbesuch oft hinausgezögert obwohl sich das Krankheitsbild leicht diagnostizieren und behandeln lässt.

Dr. Borhanian berät Sie diskret und kompetent bei Hämorrhoidalleiden und bietet eine schnelle, unkomplizierte Behandlung direkt in der Ordination an.

Schweregrade

Hämorrhoiden werden in vier Schweregrade eingeteilt, je nachdem, wie stark sie sich vergrößert haben und ob sie hervorstehen:

Grad I

Die Hämorrhoiden wölben sich auch beim Pressen nicht hervor und verursachen in der Regel keine Beschwerden.

Grad II

Die Hämorrhoiden treten beim Pressen nach aussen hervor, bei Entspannung ziehen sie sich aber wieder zurück. Im Stadium II verursachen sie oft Blutungen während des Stuhlgangs.

Grad III

Bereits in Ruhe sind die Hämorrhoiden extern sichtbar, können aber manuell zurückgeschoben werden.

Grad IV

Die Hämorrhoiden sind stark vergrößert und nicht mehr zurückschiebbar.

Ursachen von Hämorrhoiden

Die wichtigste Ursache für Hämorrhoiden ist die Verstopfung: Bei chronischer Verstopfung wird beim übermäßigen Pressen während des Stuhlganges der Blutdruck im Beckenbereich erhöht, so fließt vermehrt Blut in den Schwellkörper. Auf diese Weise werden aus normalen Schwellkörpern übergroße ballonartige Polster – es kommt zum Hämorrhoidalleiden.

Eine familiäre Veranlagung sowie schwächeres Bindegewebe im Alter spielen wahrscheinlich ebenso eine Rolle.

Lassen Sie sich von Dr. Borhanian umfassend zu den Ursachen und Risikofaktoren von Hämorrhoiden beraten, um gezielt vorbeugen und behandeln zu können.

Faktoren die das Auftreten von Hämorrhoiden begünstigen:

  • Chronische Verstopfung
  • Harter Stuhl und starkes Pressen beim Stuhlgang
  • Häufiger Durchfall
  • Langes Sitzen und Bewegungsmangel
  • Schwangerschaft & Geburt
  • Schweres Heben
  • Übergewicht
  • Ballaststoffarme Ernährung

Symptome

Anfangs sind Hämorrhoiden oft symptomlos und verursachen keine Beschwerden. Im Verlauf der Erkrankung sind die Symptome oft unspezifisch und sind je nach Patient unterschiedlich. Diese Warnzeichen sollten Sie zu einer weiteren Abklärung veranlassen:

=

Fremdkörper- oder Druckgefühl am After – ein weicher Knoten bzw. eine Vorwölbung, die man in den Anus zurückschieben kann.

=

Blut im Stuhl bzw. am Stuhl und hellrotes Blut am Toilettenpapier nach dem Abwischen.

=

Jucken und Brennen am After

=

Nässender After der schwer zu reinigen ist. Auch Schleimabgänge können vorkommen

=

Anale Schmerzen die bei fortgeschrittenem Grad auftreten können.

Wenn Sie eines der genannten Symptome bemerken, vereinbaren Sie einen Termin bei Dr. Borhanian, um eine frühzeitige Diagnose und effektive Behandlung zu erhalten.

Erkrankungen des Enddarms

Erkrankungen des Enddarms

Die Proktologie befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des End- und Mastdarms, darunter Hämorrhoiden, Analfissuren und Analfisteln, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Diagnose & Behandlung von Hämorrhoiden

Diagnose & Behandlung von Hämorrhoiden

Hämorrhoiden können durch nicht-chirurgische Maßnahmen wie eine ballaststoffreiche Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Bewegung sowie durch chirurgische Eingriffe in fortgeschrittenen Stadien behandelt werden.
Fissur (Hautriss)

Fissur (Hautriss)

Eine Analfissur ist ein schmerzhafter Einriss der Analhaut, der oft beim Stuhlgang auftritt und durch Verkrampfung des Schließmuskels verschlimmert wird. Dies führt zu einem Teufelskreis aus Schmerzen, Verstopfung und schlechter Wundheilung.
Analhygiene

Analhygiene

Für eine schonende Analhygiene wird weiches Toilettenpapier oder ein angefeuchtetes Tuch empfohlen, idealerweise mit sanftem Abtupfen oder durch die Nutzung eines Bidets. Seifen und industriell hergestellte Nasstücher sollten vermieden werden, da sie R...
Stuhlinkontinenz

Stuhlinkontinenz

Stuhlinkontinenz ist ein Zustand, bei dem Betroffene Schwierigkeiten haben, den Stuhlgang willentlich zurückzuhalten, was zu unfreiwilligem Abgang von Stuhl oder Winden führen kann, und häufig mit sozialer Isolation und emotionalen Belastungen einher...

Beschwerden im Bereich des Enddarms?

Kompetente und diskrete Behandlung proktologischer Erkrankungen: