Endoskopie

Magenspiegelung, Darmspiegelung und Enddarmspiegelung

Mit einem Endoskop, einem optischen Gerät mit Lichtquelle, können Abschnitte des Magen-Darm-Trakts untersucht und behandelt werden.

Diese minimalinvasive Methode ermöglicht es, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und sofort geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Je nach betroffenem Organ spricht man von unterschiedlichen Verfahren: Die Gastroskopie dient zur Untersuchung des Magens und des oberen Verdauungstrakts, während die Proktoskopie und Rektoskopie auf den Enddarm abzielen, wobei Letztere selten erforderlich ist. Die Koloskopie hingegen ist die bewährte Methode zur Untersuchung des Dickdarms, um Veränderungen wie Polypen oder Entzündungen festzustellen und gegebenenfalls zu behandeln.

Ab dem 45. Lebensjahr ist eine Dickdarmspiegelung als Vorsorgeuntersuchung im Intervall von 10 Jahren empfohlen.

Endoskopische Untersuchungen bei Dr. Borhanian

Gastroskopie Magenspiegelung

Die Gastroskopie dient zur Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarmes. Dem Patienten wird im nüchternen Zustand (6 Stunden vor der Untersuchung kein Essen oder Trinken) das Gastroskop über den Mund in die Speiseröhre eingeführt und über den Magen bis in den Zwölffingerdarm vorgeschoben. Dabei kann die Schleimhaut exakt beurteilt werden. Entzündungen, Geschwüre oder ein Magenkrebs werden frühzeitig erkannt. Falls notwendig werden Gewebeproben entnommen und zur mikroskopischen Untersuchung eingeschickt. Eine Gastroskopie dauert nur wenige Minuten. Der von den Patienten oft gefürchtete Würgreiz wird mit der Sedierung unterdrückt.

Koloskopie Darmspiegelung

Mit dem Koloskop kann der gesamte Dickdarm bis zum Blinddarm untersucht werden. Ab dem Vorabend der Untersuchung wird der Darm durch Einnahme eines Abführmittel in Verbindung mit etwa 2 Liter Flüssigkeit vorbereitet. Mit dem Koloskop können Gewebeproben entnommen werden. Darmpolypen werden mit einer Elektroschlinge schmerzlos entfernt und geborgen. Auf diese Weise kann die Entstehung eines Darmkrebses verhindert werden. Auf Wunsch des Patienten wird ein Sedierungsmittel verabreicht, was die Untersuchung wesentlich angenehmer gestaltet. Im Normalfall ist die Darmspiegelung nach einer halben Stunde beendet. Ab dem 45. Lebensjahr wird die Koloskopie als Vorsorgeuntersuchung empfohlen.

Proktoskopie Enddarmspiegelung

Die Untersuchung erfolgt mit dem Proktoskop: Ein Edelstahlrohr von ca. 10 cm Länge und Fingerdicke, das vorne eine gerundete Metallkuppe trägt, die das Hineingleiten in den After mittels Gleitgel meistens vollkommen schmerzlos gestaltet. Mit diesem Rohr kann der Enddarm vom Arzt genau eingesehen werden. Es lassen sich Entzündungen, Hämorrhoiden und Fissuren genau beurteilen. Eine eventuelle Gummibandligatur kann umgehend erfolgen, ohne neuerliches Einführen des Proktoskops.

Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin mit Dr. Borhanian, um mögliche Erkrankungen gezielt abzuklären und individuelle Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen.