Cholezystektomie – Entfernung der Gallenblase
Sichere und schonende Gallenblasen-OP mit Dr. Borhanian
Die Entfernung der Gallenblase ist eine häufige und sichere Operation, die vor allem bei schmerzhaften Gallensteinen und Entzündungen notwendig wird.
Als Facharzt für Chirurgie mit jahrelanger Erfahrung in minimalinvasiven Eingriffen bietet Dr. Borhanian die laparoskopische Cholezystektomie – die Entfernung der Gallenblase – in einem modernen Belegspital in Salzburg an. Unsere PatientInnen profitieren dabei von einem schonenden Verfahren, das eine rasche Genesung und wenig Schmerzen ermöglicht.

Wann ist eine Cholezystektomie notwendig?
Die Cholezystektomie wird vor allem bei folgenden Beschwerden und Diagnosen durchgeführt:
Gallensteine
Wenn Gallensteine Schmerzen oder wiederholte Entzündungen verursachen, ist eine Operation erforderlich, um Komplikationen zu vermeiden. Bei Steinen über 2cm, welche keine Beschwerden verursachen, sollte die Gallenblase ebenso entfernt werden.
Gallenblasenentzündung (Cholezystitis)
Bei wiederkehrenden Entzündungen der Gallenblase, die durch Gallensteine ausgelöst werden, ist eine Entfernung der Gallenblase empfohlen.
Gallenkolik
Schmerzen im Oberbauch, die in den Rücken oder die rechte Schulter ausstrahlen, sind typische Symptome einer Gallenkolik. Diese entsteht, wenn Gallensteine den Abfluss der Galle behindern.
Falls Sie an diesen oder ähnlichen Beschwerden leiden, ist es ratsam, eine chirurgische Abklärung vorzunehmen. Dr. Borhanian steht Ihnen hierfür gerne zur Verfügung.
Vorteile der laparoskopischen Cholezystektomie
Dr. Borhanian führt die Cholezystektomie minimalinvasiv mittels Laparoskopie durch. Dieses Verfahren bietet erhebliche Vorteile gegenüber einer offenen Operation:
Geringere Schmerzen
Durch die kleinen Schnitte ist die Belastung für den Körper deutlich geringer.
Schnellere Erholung
Meist können Sie bereits nach wenigen Tagen in den Alltag zurückkehren.
Kleinere Narben
Der kosmetische Aspekt spielt bei minimalinvasiven Eingriffen eine große Rolle, da die Schnitte klein sind.
Weniger Komplikationen
Das Risiko für Wundinfektionen ist deutlich reduziert.
Dr. Borhanian steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre persönliche Situation zu besprechen und zu klären, ob ein Eingriff notwendig ist.

Der Ablauf der Operation
Die laparoskopische Cholezystektomie ist ein bewährter Eingriff, der in den meisten Fällen mit einem kurzen stationären Aufenthalt durchgeführt werden kann.
- Vorbereitung und Anästhesie: Nach einem ausführlichen Vorgespräch und der Narkoseeinleitung erfolgen vier kleine Hautschnitte.
- Entfernung der Gallenblase: Über spezielle Instrumente wird die Gallenblase gelöst, der Gallengang verschlossen und das Präparat entfernt.
- Nachsorge: Nach der Operation können Sie in der Regel nach kurzer Beobachtungszeit das Spital verlassen. Eine vollständige Erholung ist meist innerhalb von 1-2 Wochen erreicht.
Dr. Borhanian legt großen Wert darauf, dass Sie als Patient umfassend aufgeklärt und bestens versorgt sind.
Risiken und mögliche Komplikationen
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können auch bei der Cholezystektomie Komplikationen auftreten. Zu den möglichen Risiken gehören:
- Infektionen an den kleinen Wunden
- Blutungen und Verletzungen angrenzender Organe
- Gallengangsverletzungen, die in seltenen Fällen auftreten können
Diese Komplikationen sind jedoch selten. Dr. Borhanian setzt alles daran, Ihr Risiko durch seine Erfahrung und eine gründliche OP-Vorbereitung und sichere OP-Technik zu minimieren

Häufig gestellte Fragen zur Cholezystektomie
Wie lange dauert der Eingriff?
Die laparoskopische Cholezystektomie dauert in der Regel zwischen 45 Minuten und 1 Stunde.
Kann ich nach der Operation normal essen?
In den ersten Tagen nach der Operation wird eine fettarme Kost empfohlen. Danach können die meisten PatientInnen wieder normal essen.
Ist der Eingriff schmerzhaft?
Die meisten PatientInnen verspüren nach dem Eingriff nur leichte bis mäßige Schmerzen, die gut mit Medikamenten behandelt werden können.
