Vorsorge-koloskopie
Darmkrebsvorsorge ab dem 45. Lebensjahr
Wussten Sie, dass…
…eine Vorsorgedarmspiegelung bei 4 von 1.000 Menschen
den Tod durch Darmkrebs verhindern kann?
Die Vorsorgekoloskopie ist eine wichtige Untersuchung zur Früherkennung von Darmkrebs und anderen Erkrankungen des Verdauungstrakts. Ab dem 50. Lebensjahr werden die Kosten für die Untersuchung für alle Personen von den Krankenkassen übernommen. Sie sollte alle 10 Jahre wiederholt werden. Die Darmspiegelung ermöglicht es, potenziell bösartige Gewebeveränderungen rechtzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Somit erhöht sich nachweislich die Lebenserwartung.
Laut aktuellen Leitlinien ist die Darmspiegelung zur Früherkennung von Darmkrebs aus medizinischer Sicht bereits ab 45 Jahren empfohlen.
In Österreich erkranken jedes Jahr 4.500 Menschen an Darmkrebs. Die beste Methode der Vorsorge ist die Darmspiegelung, auch Koloskopie genannt – hier können bereits 1-2mm große Polypen entdeckt und abgetragen werden. Darmpolypen gelten als Vorstufe von Krebs. Man geht davon aus, dass sich über mehr als 10 Jahre aus gutartigen Darmpolypen bösartige Krebszellen entwickeln können. Werden diese Polypen abgetragen, so kann verhindert werden, dass sich aus ihnen Krebs entwickelt.
Eine Vorsorgekoloskopie bietet somit eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Gesundheit proaktiv zu schützen und Ihre Lebensqualität langfristig zu erhalten.
Gehören Sie zu einer Risikogruppe (Beschwerden wie Blut im Stuhl oder Bleistiftstühle, sowie familiär bedingtes Risiko), so sollte eine Darmspiegelung unabhängig vom Vorsorgeprogramm früher durchgeführt werden.
Bei Personen, deren Verwandte ersten Grades an Darmkrebs erkrankt waren/sind, soll die Vorsorgekoloskopie zehn Jahre vor dem Erkrankungsalter der/des Angehörigen, spätestens jedoch mit 40 Jahren durchgeführt werden.
Risikofaktoren für Darmkrebs:
- Übergewicht
- Rauchen
- Übermäßiger Alkoholgenuss
- Verarbeitetes Fleisch
- Täglich rotes Fleisch
Ablauf
1. Indikation
Jede Koloskopie darf nur bei bestehender Indikation durchgeführt werden. Dazu gehört die Vorsorgeuntersuchung ab dem 45. Lebensjahr.
Für Kostenübernahme der Vorsorgedarmspiegelung benötigen Sie eine Überweisung von ihrem Hausarzt. Für eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie uns gerne telefonisch.
2. Aufklärung
Der erste Besuch in der Ordination dient der ausführlichen Aufklärung über die Untersuchung, wo auf all Ihre Fragen eingegangen wird. Die Vorbereitung zur Darmsäuberung erhalten Sie von uns bei diesem Gespräch.
3. Vorbereitung
Um die Schleimhaut des Dickdarms beurteilen zu können muss dieser von Stuhl gereinigt werden. Dafür beginnen Sie am Vorabend der Untersuchung um 18:00 die Vorbereitungslösung zu trinken. Genaue Instruktionen erhalten Sie schriftlich. Am Untersuchungstag selbst trinken Sie in der Früh die 2. Dosis der Vorbereitung. Zuletzt sollte nur noch Flüssigkeit beim Toilettengang abgehen, die ähnlich wie Kamillentee aussehen sollte.
4. Untersuchung
Bei der Darmspiegelung selbst erhalten Sie eine Sedierung. Sie schlafen also und bekommen die Untersuchung nicht mit, aber Sie atmen selber – somit ist es keine Vollnarkose. Das Schlafmittel (Propofol) lässt sich sehr präzise steuern, sodass Sie schnell einschlafen und auch wieder aufwachen.
Darmpolypen (Vorstufen von Darmkrebs) werden mit einer Elektroschlinge oder Zange schmerzlos entfernt und geborgen. Im Normalfall ist die Darmspiegelung nach einer halben Stunde beendet.
Nach der Untersuchung sind Sie für den restlichen Tag nicht verkehrstauglich, daher sollte Sie jemand von der Ordination abholen.
5. Besprechung
Das Ergebnis der Untersuchung erfahren Sie noch am selben Tag bevor Sie entlassen werden, sollten Proben entnommen werden, rufe ich Sie an sobald diese fertig aufgearbeitet sind, was in der Regel nicht länger als eine Woche dauert.
Zum Abschluss
In Österreich vergibt die ÖGGH ein Qualitätszertifikat für Darmkrebsvorsorge, das den höchsten Qualitätsstandards entspricht. Zertifizierte Ärtzinnen und Ärzte finden Sie hier.
Die ÖGGH setzt regelmäßig Maßnahmen, um die Qualität der Vorsorgekoloskopien in Österreich zu verbessern. Dazu zählen regelmäßige Aussendungen an die Teilnehmer mit Hinweisen auf aktuelle Literatur und Ideen wie Sie die Qualitätsindikatoren verbessern könnten, sowie Veranstaltungen.
Bei näherem Interesse können Sie sich dieses Aufkärungsvideo ansehen, bei dem Sie anschaulich mehr Informationen erhalten.
Eine ausführliche Broschüre der Sozialversicherung liefert Ihnen detailiertere Informationen zum Thema Darmkrebsvorsorge.